Wahlprogramm der SPD Kaltenkirchen für die Kommunalwahl 2023

Kaltenkirchen ist unser Zuhause. Deswegen setzen wir uns für eine attraktive Stadt ein, in der soziale Gerechtigkeit gelebt wird. Egal, ob jung oder alt, ob Azubi oder Unternehmen – hier sollen sich alle wohlfühlen und mitentscheiden dürfen.

Kaltenkirchen. Unser Zuhause.

Kaltenkirchen ist unser Zuhause. Deswegen setzen wir uns für eine attraktive Stadt ein, in der soziale Gerechtigkeit gelebt wird. Egal, ob jung oder alt, ob Azubi oder Unternehmen – hier sollen sich alle wohlfühlen und mitentscheiden dürfen.

Wir von der SPD Kaltenkirchen haben die Menschen unserer Stadt gefragt: „Wo drückt der Schuh?“ Daraus haben wir die wichtigsten Vorhaben für unser Wahlprogramm entwickelt, indem wir die Ideen und Wünsche von Einzelpersonen, Vereinen, Verbänden und Unternehmen berücksichtigt haben. Wir laden alle Interessierten dazu ein, weiterhin bei der Gestaltung unserer schönen Stadt mitzuwirken.

Für Kaltenkirchen. Für unser Zuhause.

Diese Vorhaben bewegen uns für die kommende Wahlperiode in der Stadtvertretung:

 

Lasst uns eine lebenswerte, moderne Stadt planen.

  • Eine Innenstadt, die zum Verweilen einlädt.
  • Erhalt von historisch wertvollen Gebäuden und Fassaden.
  • Wiederaufbau des Bürgerhauses.
  • Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes zu einem Aushängeschild unserer Stadt.
  • W-LAN-Hotspots in der Innenstadt.
  • Keine Einwohner*innen bei der Digitalisierung vergessen.
  • Inklusion leben: barrierefreie Innenstadt und Spielplätze schaffen.
  • Mehr öffentliche barrierefreie Toiletten.
  • Für ein sauberes Kaltenkirchen: mehr Mülleimer aufstellen und Aufräumaktionen.
  • Ansprechende und familienfreundliche Gestaltung der Gebiete Kretelmoor, Flottmoorring und Flottkamp, z.B. durch Sitzgelegenheiten, Spielplätze und Orte der Zusammenkunft.

 

Lasst uns Energie sparen, unsere Umwelt erhalten und das Klima schützen.

  • Öffentliche Gebäude energetisch sanieren.
  • Sichere Energieversorgung ermöglichen.
  • Förderprogramme für erneuerbare Energien nutzen.
  • Energieberatung für die Menschen unserer Stadt.
  • Blühwiesen und Grünflächen für eine lebenswerte Stadt und den Tier- und Insektenschutz.
  • Baumbestände schützen und erhöhen.
  • Versiegelung verhindern und Renaturierung umsetzen.
  • Erhalt des Grüngürtels. Keine Umwandlung in Bauland. Erhalt des Erholungsgebietes Wiesendamm/Radensweg.

 

Lasst uns das Wohnen für alle Menschen bezahlbar und attraktiv machen.

  • Bezahlbarer Wohnraum für ALLE Menschen unserer Stadt.
  • Mindestens 30% geförderter Wohnungsbau bei Neubauten und Verlängerung der Förderung von Sozialwohnungen.
  • Förderung günstigen Wohnraums für Azubis, Menschen mit Behinderungen und Senior*innen.
  • Ansprechpersonen in den Quartieren schaffen.

 

Lasst uns die Kinder und Jugendlichen fördern, ihre Bildungschancen ausbauen und den sozialen Zusammenhalt stärken.

  • Stärkung des Ganztages an Schulen.
  • Bildungschancen verbessern: Gymnasiale Oberstufe für die Marschwegschule.
  • Kostenloses Mittagessen an Schulen und Kitas für unsere Kinder.
  • Stärkung der Praxisintegrierten Ausbildung (PiA) für mehr Fachkräfte in Kindertagesstätten.
  • Verbesserung ärztlicher Versorgung verbessern und Zugang für alle.
  • Mittagstisch für Menschen mit geringem Einkommen anbieten.
  • Förderprogramm für die Tafel zur Verbesserung der Räumlichkeiten.

 

Lasst uns neue Mobilitätskonzepte ermöglichen und zukunftsgewandt planen.

  • Bessere Sichtbarkeit und Taktung des Stadtbusses.
  • Gute Anbindung an den Schienenverkehr fördern.
  • Ausbau eines Konzeptes für sichere Radwege.
  • Inklusives Verkehrskonzept.
  • Fußgängerüberwege in dicht bewohnten Quartieren.
  • Optimierung der Ampelschaltung für Fußgänger*innen mit dem Verkehrsfluss.

 

Lasst uns Kulturangebote vor Ort stärken.

  • Veranstaltungen in Kaltenkirchen für alle zugänglich machen.
  • Mehr Orte der Zusammenkunft für Jugendliche schaffen.
  • Eine Kultur- und Begegnungsstätte schaffen.

 

Lasst uns Wirtschaftsfaktoren stärken.

  • Stärkung des individuellen Einzelhandels für eine attraktive Innenstadt.
  • Wirtschaftsrat für einen Austausch zwischen örtlicher Politik und Wirtschaft.
  • Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Wirtschaft.

 

Lasst uns gemeinsam stark gegen rechts auftreten.

  • Einen sicheren Ort für ALLE Menschen schaffen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Weltanschauung.
  • Extremistische Tendenzen und Gruppierungen verhindern.
  • Keine Zusammenarbeit mit populistischen Gruppierungen oder Parteien.